Edythe Griffinger Portal
Das Edythe Griffinger Portal ermöglicht den online Zugang zu mehr als 2.500 Objekten in den LBI Sammlungen.
Geschichte der Zeitschriftensammlung
Der Anfang der deutsch-jüdischen Presse Mendelssohn's Ha-Meassef (Der Sammler) (1783-1811) sollte die deutschen Juden für ihre Emanzipation ausbilden. LBI Library, B91. Deutsche Israelitische Zeitung (1884–1938), begründet von Seligmann Meyer, wurde weltweit von deutsch-sprachigen Orthodoxen Juden gelesen. LBI Library, B66. Die Presse der Reformbewegung und der Orthodoxie Periodika aus der neunzehnten …
Preserving Private Libraries at Leo Baeck Institute
Thanks to a generous grant of The Cahnman Foundation, the LBI Library is creating virtual inventories of three complete private German-Jewish libraries.
Sachspenden
Even six decades after the founding of LBI, new materials are still being discovered, and we welcome donations of archival materials related to German-Jewish history.
German-Jewish Childhood in the Stacks
Inventing German-Jewish Children's Literature - Part 1
Exploring the beginnings of German-Jewish children's literature with the first textbooks published for German-Jewish children.
LBI Materials Now Searchable in More Global Databases
The Leo Baeck Institute is now collaborating with Judaica Europeana, Deutsche Digitale Bibliothek, Worldcat and the Digital Public Library of America to make its holding even more accessible.
Neuerwerbungen der LBI Bibliothek
Die LBI-Bibliothek sammelt Publikationen zur Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden. Die Sammelschwerpunkte sind ausführlich in unserer Collection Development Policy beschrieben. Eine rotierende Auswahl der jüngsten Highlights aus unseren Neuerwerbungen finden Sie auf dieser Webseite, ebenfalls ein link zu einer umfassenden Neuerwerbungsliste in unserem Katalog. Bücher aus der LBI-Bibliothekssammlung können …
Zu Besuch im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Im Juni dieses Jahres besuchte ich das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) auf Einladung des Forschungsverbunds Marbach-Weimar-Wolfenbüttel. Eine Woche lang hatte ich die Gelegenheit, die Bestände und Aktivitäten des führenden Archivs der Quellen deutschsprachiger Literatur kennenzulernen. Meine Marbacher Kolleginnen und Kollegen und ich entdeckten viele Gemeinsamkeiten zwischen unseren Institutionen und damit …
Die Rara-Sammlung der Bibliothek des LBI
E. M. Lilien
E.M. Lilien war ein internationaler jüdisch-österreichischer Künstler, der für seine Jugendstilillustrationen bekannt ist. Werke von E.M. Lilien befinden sich in der Bibliotheks- und der Kunstsammlung
„We have wandered together a long, long way“: Die Hans und Eleonore Jonas-Sammlung
Im Sommer 2016 übergab Ayala Jonas, Tochter des Philosophen Hans Jonas, dem LBI einen Teil des Familiennachlasses. Das Material ist der Öffentlichkeit per Buch- und Archivsammlung zugänglich.