Das Leo Baeck Institut hält die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums lebendig.
Moritz Daniel Oppenheim
Max Liebermann
Legal Sabotage: Ernst Fraenkel in Hitler's Germany
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer finanziellen oder einer Materialspende.
65 Suchergebnisse für Bibliothek
Neuen Suchbegriff eingeben
Zeitschriften
Der Anfang der deutsch-jüdischen Presse Mendelssohn's Ha-Meassef (Der Sammler) (1783-1811) sollte die deutschen Juden für ihre Emanzipation ausbilden. LBI Library, B91. Deutsche Israelitische Zeitung (1884–1938), begründet von Seligmann Meyer, wurde weltweit von deutsch-sprachigen Orthodoxen Juden gelesen. LBI Library, B66. Die Presse der Reformbewegung und der Orthodoxie Periodika aus der neunzehnten …
Aktuelles
Thanks to a generous grant of The Cahnman Foundation, the LBI Library is creating virtual inventories of three complete private German-Jewish libraries.
Monetäre Spenden
Even six decades after the founding of LBI, new materials are still being discovered, and we welcome donations of archival materials related to German-Jewish history.
The Leo Baeck Institute is now collaborating with Judaica Europeana, Deutsche Digitale Bibliothek, Worldcat and the Digital Public Library of America to make its holding even more accessible.
Sammlungen
Die LBI-Bibliothek sammelt Publikationen zur Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden. Die Sammelschwerpunkte sind ausführlich in unserer Collection Development Policy beschrieben. Eine rotierende Auswahl der jüngsten Highlights aus unseren Neuerwerbungen finden Sie auf dieser Webseite, ebenfalls ein link zu einer umfassenden Neuerwerbungsliste in unserem Katalog. Bücher aus der LBI-Bibliothekssammlung können …
Im Juni dieses Jahres besuchte ich das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) auf Einladung des Forschungsverbunds Marbach-Weimar-Wolfenbüttel. Eine Woche lang hatte ich die Gelegenheit, die Bestände und Aktivitäten des führenden Archivs der Quellen deutschsprachiger Literatur kennenzulernen. Meine Marbacher Kolleginnen und Kollegen und ich entdeckten viele Gemeinsamkeiten zwischen unseren Institutionen und damit …
Die Rara-Sammlung der Bibliothek des LBI
E.M. Lilien war ein internationaler jüdisch-österreichischer Künstler, der für seine Jugendstilillustrationen bekannt ist. Werke von E.M. Lilien befinden sich in der Bibliotheks- und der Kunstsammlung
Im Sommer 2016 übergab Ayala Jonas, Tochter des Philosophen Hans Jonas, dem LBI einen Teil des Familiennachlasses. Das Material ist der Öffentlichkeit per Buch- und Archivsammlung zugänglich.
The LBI's rare book collection consists of ca. 3,000 volumes primarily in the field of German Judaica, dating from the earliest period of printing in the 15th century through the Third Reich.
Stammbaum is the only English language publication of German Jewish genealogy. Published 1992-2007, it has attracted an international readership of professional and amateur genealogists, and facilitates the exchange of helpful and sound information, techniques, sources, and archival material. It includes human interest and anecdotal material, which add verisimilitude to genealogical …
We use cookies on our site to enable functionality and analyze traffic. By clicking “I Accept” or “X” on this banner, or using our site, you consent to the use of cookies unless you have disabled them in your browser settings. To learn more, view our Privacy Policy.