External links are disabled on the kiosk. Please visit archive links from desktop or mobile devices.

Ein alter Kopf begegnet neuen Herausforderungen

Von der Schwierigkeit, ein älterer Einwanderer zu sein

„Ich selbst habe Englisch und Ivrith angefangen. Es geht aber in einen alten Kopf nur sehr schwer etwas Neues hinein. Geld zum Stundennehmen habe ich nicht.“

Haifa

Im September 1938 hatten Dr. Hermann Mansbach und seine Frau Selma ihr Zuhause in Mannheim verlassen und sich in Haifa niedergelassen. Ihr Sohn Herbert, ein Zahnarzt wie sein Vater, saß in der Schweiz fest und versuchte, sich seinen Eltern anzuschließen. Nach einem Erlass der Nazis im April 1937, laut dem die Verleihung der Doktorwürde an Juden mit sofortiger Wirkung eingestellt zu werden habe, hatte Herbert Deutschland sofort verlassen und sein Studium in der Schweiz zu Ende geführt. Ein Zertifikat zur Einreise nach Palästina zu bekommen, erwies sich als schwierig, und um die Sache noch schlimmer zu machen, war Herbert um sein gesamtes Geld betrogen worden. Am 19. Dezember erstattete Hermann Mansbach Familie Frank in Zürich, die seinem Sohn zur Seite stand, und Herbert selbst Bericht von seinem neuen Leben in Palästina: durch die diskriminierende Politik der Nazis, die darauf hinzielte, das Leben von Juden in Deutschland wirtschaftlich unmöglich zu machen, und kostspielige Auswanderungsauflagen hatte das Ehepaar wenig Geld übrig, was den Neuanfang erschwerte. Dazu hatte er Mühe, Englisch und Hebräisch zu lernen und einen Lebensunterhalt zu verdienen. Als wären das nicht genug, köchelten im Hintergrund pausenlos politische Unruhen. Frau Mannsbach fügte hinzu, dass sie und ihr Mann das Haus nie gleichzeitig verließen, um ja keinen Patienten zu verpassen. Die Lage war schwer, aber, wie Dr. Mansbach schrieb, in einem Konzentrationslager zu sein, wäre schlimmer.

QUELLE

Institution:

Leo Baeck Institute – New York | Berlin

Sammlung:

Sammlung Herbert Joseph Mansbach, AR 7073

Original:

Archivbox 1, Ordner 2

Gnadenlose Bürokratie

Alles oder nichts

„Mein Bruder Ernst (der Name im Pass ist Elias) ist vollkommen gesund. Ich kann mich nicht erinnern, dass er jemals krank gewesen ist. Außerdem kann er lesen und schreiben, und sogar er verfügt über etwas englisches Vokabular. Das einzige Problem ist, dass er seit seinem fünfzehnten Lebensjahr nicht mehr gewachsen ist.“

Columbus, Ohio

Otto Neubauer war besorgt, seine Bemühungen, die Auswanderung seiner Familie in die Wege zu leiten, würden scheitern. Die USA waren entschlossen, Flüchtlingen, bei denen die Wahrscheinlichkeit bestand, dass sie der öffentlichen Hand zur Last fallen würden, die Einreise zu verweigern. Ottos 34jähriger Bruder Ernst war geistig behindert, und es war ihm klar, dass sein in Mannheim ansässiger Vater Maximilian Deutschland unter keinen Umständen ohne seinen anderen Sohn verlassen würde. Am 6. Dezember versicherte Otto Herbert Reich, der sich bereiterklärt hatte, den Neubauers bei der Einwanderung in die USA zu helfen, Ernst sei „harmlos“ und seine Ansprüche minimal. Um die Chancen seines Bruders auf Einreisebewilligung zu erhöhen, meinte Otto, es wäre hilfreich, zwei Bürgschaften zu beschaffen.

QUELLE

Institution:

Leo Baeck Institute – New York | Berlin

Sammlung:

Sammlung Otto Neubauer, AR 25339

Original:

Archivbox 1, Ordner 3

Source available in English

Fluch der Bürokratie

Warten auf ein "Kapitalistenzertifikat"

„Zur Zeit gibt es überhaupt keinen Vorzugs-Zertifikatstransfer. Auf dem letzten Vorzugstransfer sind im ganzen 27 Familien nach Palästina hereingekommen. Eine neue Transfertranche soll im Winter aufgelegt werden, aber man wird nicht damit rechnen können, dass Ledige dabei irgendwie berücksichtigt werden können, insbesondere, wenn sie sich schon im Ausland aufhalten.“

Konstanz/Zürich

Nach seinem Studium in Deutschland war Dr. Herbert Mansbach, ein junger Zahnarzt aus Mannheim, in die Schweiz gegangen, um zu promovieren und sich auf Kieferorthopädie zu spezialisieren. Dies, so glaubte er, war eine gesuchte Fähigkeit in Palästina, wohin er auszuwandern hoffte. Die Einwanderung nach Palästina war jedoch durch die Briten erheblichen Einschränkungen unterworfen: Dr. Mansbachs Freund Alfred Rothschild, ein Justizrat im Ruhestand, teilte ihm mit, es seien zur Zeit keine Vorzugs-Einwanderungszertifikate zu haben und das Zulassungsverfahren für ein „Kapitalistenzertifikat“ (eine Art von Zertifikat, dessen Vergabe davon abhängig war, ob der Antragsteller den Besitz von mindestens £1000 nachweisen konnte und keiner Quotierung unterlag) liefe noch. Die Angelegenheit war sehr dringend, denn Mitte Oktober war Dr. Mansbachs Aufenthaltsgenehmigung für die Schweiz abgelaufen. Rothschild rechnete damit, dass falls der Antrag auf ein gewöhnliches Zertifikat erfolgreich sein würde, die Schweizer Behörden seinem Freund gestatten würden, einstweilen im Land zu bleiben.

QUELLE

Institution:

Leo Baeck Institute – New York | Berlin

Sammlung:

Sammlung Herbert Joseph Mansbach, AR 7073

Original:

Archivbox 1, Ordner 2

Briefe über den Ozean

Visumsbeschränkungen verstreuen deutsch-jüdische Familien

„Inzwischen ist das Neue Jahr gekommen. Was wird es uns bringen?“

Columbus, Ohio/Mannheim

Diesen Brief schrieb Otto Neubauer aus Mannheim, der Deutschland kurz zuvor verlassen hatte, an seinen Vater Maximilian und seinen Bruder Ernst. Da der Rest der Familie trotz jahrelanger Bemühungen nicht emigrieren durfte, versuchte Otto auf dem Wege der Korrespondenz Kontakt zu halten. Der reiche Briefaustausch zwischen den Angehörigen der Familie Neubauer reflektiert, ähnlich wie bei vielen anderen deutsch-jüdischen Emigranten in den dreißiger Jahren, starke Sehnsuchtsgefühle und den Versuch, jeden Aspekt des neuen Lebens in Amerika zu beschreiben.

QUELLE

Institution:

Leo Baeck Institute – New York | Berlin

Sammlung:

Sammlung Otto Neubauer, AR 25339

Original:

Archivbox 1, Ordner 3

NACH OBEN