External links are disabled on the kiosk. Please visit archive links from desktop or mobile devices.

Unaushaltbare Verzweiflung

Jewish Telegraphic Agency veröffentlicht Liste von den jüngsten Suiziden unter Juden

“4 Deaths Announced Among Arrested Jews in Vienna; Family of 4 Committs suicide”

Wien

Der „Anschluss“, die Annexion Österreichs durch Nazi-Deutschland im März 1938, hatte eine Welle anti-jüdischer Gewalt in Gang gesetzt: Die durch Ihren neuen Status und die völlige Hilflosigkeit der Juden ermutigten Nazis und Sympathisanten drangen in jüdische Wohnungen ein und nahmen sich, was ihnen gefiel. Betriebe, die in jüdischem Besitz waren, wurden geplündert oder zerstört. Juden und Jüdinnen jeden Alters wurden zu der demütigenden Handlung gezwungen, die Straßen zu schrubben, um unter unter den Augen johlender Zuschauer politische Slogans gegen den „Anschluss“ zu entfernen. Da von der Polizei keinerlei Schutz zu erwarten war, wurden viele Juden von einem Gefühl völliger Verlassenheit und Hoffnungslosigkeit erfasst und in den Selbstmord getrieben: Allein in den ersten zwei Monaten nach dem „Anschluss“ entzogen sich 218 Juden der staatlich sanktionierten und geförderten Grausamkeit durch Selbstmord. Diese Notiz der Jewish Telegraphic Agency listet die jüngsten Selbstmorde – darunter der einer vierköpfigen Familie – und Todesfälle im Konzentrationslager Dachau auf.

Im Dunkel gelassen

Keine Informationen für die Familien von tausenden von inhaftierten Juden

„Ob alle oder einige wenige der mehreren Tausend Festgenommenen nach Dachau oder in die Steiermark geschickt worden sind und ob sie bald entlassen werden, ist eine beängstigend ungewisse Angelegenheit. Die Ereignisse der letzten Tage werden wohl nie aus dem Bewusstsein Tausender von Frauen hier getilgt werden.

WIEN

Niemand hielt es für nötig, die besorgten Familien tausender von den Nazis festgenommener Juden über deren Verbleib und die veranschlagte Dauer der Inhaftierung in Kenntnis zu setzen. Notgedrungen entschlossen sich viele jüdische Frauen, das Gefängnis in der Rossauer Lände aufzusuchen, um sich nach dem Verbleib ihrer Ehemänner zu erkundigen. Laut diesem Bericht der Jewish Telegraphic Agency waren die Männer in überfüllten Eisenbahnwaggons abtransportiert worden, nachdem viele von ihnen stundenlang in unbequemer Haltung hatten verharren müssen. Während es Andeutungen gab, dass die ins Konzentrationslager Dachau Verschickten als Bauarbeiter bei der Erweiterung des Lagers ausgenutzt werden und danach freigelassen werden sollten, hatten viele keine Ahnung, wo ihre Angehörigen waren. Der Verfasser des Berichts empfindet die ‚‚außerordentliche Gefühllosigkeit, mit der die Polizei Information zurückgehalten hat“, als ‚‚einen der erschreckendsten Aspekte der Situation“.

Mehr Unruhen in Palästina

Six dead, Jews and Arabs

„Heute Morgen wurde ein Bus auf dem Weg nach Jerusalem bei Lifta beschossen. Ein begleitender Polizist erwiderte das Feuer und soll mehrere Menschen getötet haben.“

Jerusalem

Immer wieder erreichten beunruhigende Nachrichten über Unruhen in Palästina die jüdischen Leser in der Diaspora: Am 25. Mai berichtete die Jewish Telegraphic Agency, eine der wichtigsten Informationsquellen zur Situation der Juden unter den Nazis und über die Entwicklungen im Jischuw. Sie schreibt unter der Überschrift „Terror in Palästina fordert 6 weitere Todesopfer“ über die letzten Opfer in Jerusalem, Haifa und Tiberias – Juden und Araber – und über die Umstände, unter denen sie umgekommen waren.

Unruhiges Palästina

Weg vom Nationalsozialismus, aber nicht von der Gewalt

„Es gab keine Todesopfer.“

Jerusalem

Nichts in diesem Bericht der Jewish Telegraphic Agency vom 19. Mai war dazu angetan, deutschen oder österreichischen Juden, die dringend zu sichereren Ufern aufbrechen wollten, Hoffnung zu geben, dass das Leben in Palästina ihnen Ruhe und Frieden bescheren würde: Bei arabischen Angriffen auf jüdische Arbeiter oder Infrastruktur und Unruhen unter beschäftigungslosen Juden war der einzige beruhigende Aspekt die Entfernung zum Epizentrum nationalsozialistischer Aktivität. Seit Beginn des Arabischen Aufstands waren Araber, Briten und Juden in Palästina in einen oft gewalttätigen Konflikt verwickelt – nicht gerade eine Attraktion für erschöpfte mitteleuropäische Juden, deren größter Wunsch ein Szenenwechsel hin zu Sicherheit und Frieden war.

Im Niemandsland

Der Völkerbund interveniert für 56 Vertriebene

Belgrad

Die Annexion Österreichs durch Nazi-Deutschland im März 1938 hatte der tausendjährigen Geschichte jüdischen Lebens im Burgenland, Österreichs östlichstem Bundesland, ein jähes Ende bereitet: Die Vertreibung der zahlenmässig kleinen jüdischen Bevölkerung, ausgeführt durch SS, lokale Nazi-Beamte und zivile Kollaborateure, setzte sofort ein. Dieser Artikel der Jewish Telegraphic Agency berichtet über die Intervention des Völkerbunds für 56 Vertriebene, die im „Niemandsland“ im Grenzgebiet zwischen Österreich und Jugoslawien feststeckten. Der Hochkomissar des Völkerbunds für deutsche Flüchtlinge hatte um die vorübergehende Aufnahme der nun Heimatlosen durch Jugoslawien gebeten, der eine permanente Neuansiedlung folgen sollte.

Welche Höhen man erreichen könnte

Der Wunsch nach Selbstbestimmung angesichts jüdischer Entrechtung

„Empört zeigt sich wohl die ,zivilisierte‘ Welt über die Barbarei der Deutschen, die wahrhaft wenig sanft mit uns umgehen. Was aber tun sie für hunderte von burgenländischen Juden, die zum Beispiel auf einem Schlepper mitten auf der Donau hausen oder auf einem Fleckchen Land zwischen Deutschland und Jugoslawien?”

Wien

Eineinhalb Monate nach dem „Anschluss“ erscheint Paul Steiner noch immer fassungslos: Alles kommt ihm so unglaublich vor, dass „selbst die eigenen Worte erstaunlich und zweifelhaft werden“. Er fragt sich, was die Außenwelt angesichts der deutschen Barbarei für die Juden täte, besonders für die Juden des Burgenlands, die gleich nach dem „Anschluss“ brutal vertrieben worden und in vollkommen unzulänglichen Unterkünften gestrandet waren, während sich ihre früheren Nachbarn ihren Besitz aneigneten. Er schreibt eine Vision jüdischer „Rache“ nieder, die gefordert werden soll, indem die Welt dadurch beschämt wird, dass man ihr zeigt, welche Höhen Juden erreichen können, wenn man ihnen die Möglichkeit zur Selbstbestimmung gibt.

QUELLE

Institution:

Leo Baeck Institute – New York | Berlin

Original:

Sammlung Paul Steiner, AR 25208

Der Prater

Schauplatz widerlicher Demütigung und Folter

Wien

Diese Werbebroschüre zeigt den Prater, einen großen Park und Rummelplatz im zentralen 2. Bezirk Wiens, in den dreißiger Jahren. Hier wurden am 23. April hunderte Wiener Juden zusammengetrieben und vor johlenden Zuschauern geschlagen und misshandelt. Manche wurden gezwungen, Gras zu essen. Juden beiderlei Geschlechts, ohne Berücksichtung ihres Alters und Gesundheitszustands, mussten im Kreis herumlaufen, bis sie zusammenbrachen. Viele der so Gedemütigten erlitten Herzanfälle, einige starben.

Kein Weg zurück

Das polnische Parlament verabschiedet ein neues Gesetz gegen jüdische Rückkehrer

„Das Gesetz wird Tausende von Juden in Österreich, Deutschland, Palästina und anderswo beeinträchtigen“.

Warschau

Infolge der Annexion Österreichs, des sogenannten „Anschluss“, verabschiedete das polnische Parlament („Sejm“) ein Gesetz, das die Rückkehr von bis zu 20.000 polnischen Staatsbürgern aus Österreich befürchtete, ein Gesetz, laut dem Polen, die mehr als fünf Jahre im Ausland gelebt hatten, ihre Staatsbürgerschaft verlieren sollten. Während sich unter der Piłsudski-Regierung die Lage der Juden etwas verbessert hatte, trat nach dem Tod des Marschalls, insbesondere in der durch das „Lager der Nationalen Einheit“ (ab 1937) geschaffenen Atmosphäre, der Antisemitismus wieder hervor: Universitäten unterwarfen jüdische Studenten einem Numerus Clausus und führten „Ghettobänke“ für sie ein, Juden wurden für die Weltwirtschaftskrise verantwortlich gemacht, ihre Geschäfte boykottiert und geplündert, und hunderte von Juden wurden körperlich verletzt oder sogar getötet.

Diskriminierungen und Verhaftungen

Einen Tag nach dem Anschluss eskalieren die Feindseligkeiten

Wien

Nach ihrem triumphalen Einzug in Österreich verloren die Nazis keine Zeit, die jüdische Bevölkerung des Landes einzuschüchtern und sie aus einflussreichen Stellungen und aus dem gesellschaftlichen Leben zu verdrängen: Prominente Bankiers und Geschäftsmänner wurden verhaftet, andere Juden – besonders solche, die in Bereichen tätig waren, die als „jüdisch“ galten, wie die Presse und das Theater – wurden entlassen und durch „Arier“ ersetzt. Die Atmosphäre in Österreich Juden gegenüber wurde zunehmend feindselig. In Organisationen, deren Ziel es war, die Auswanderung von Juden nach Palästina zu fördern, fanden Razzien statt. Gleichzeitig hatte man die Annullierung der Pässe „gewisser Leute“ angekündigt. Erwähnenswert ist, dass die Zahl der Juden in Österreich im März 1938 etwa 206.000 betrug, womit sie gerade 3% der Gesamtbevölkerung ausmachten.

Staatenlos die einen, tatenlos die anderen

Antisemitismus in Rumänien

„Charles A. Davila, der frühere rumänische Gesandte in den Vereinigten Staaten, sagte gestern während einer Segelfahrt auf der Conte di Savoia, die gegenwärtige antisemitische Kampagne sei nicht mehr als ,eine vorübergehende Phase‘. Kein Programm, das auf Intoleranz beruht, könne zu einer Lösung der Minderheitenfrage führen, sagte er.“

Iași

Bereits unter der kurzlebigen Goga-Cuza-Regierung war die Hälfte der in Rumänien lebenden Juden durch Entzug der Staatsbürgerschaft zur Staatenlosigkeit verdammt worden. Die Stadt Iași, in der 1855 die erste jiddische Zeitung Rumäniens gedruckt worden war und in der mit Goldfadens 1876 eröffnetem Theater das moderne jiddische Theater seinen Anfang nahm, hatte einen besonders großen jüdischen Bevölkerungsanteil. George Gedye, ein von der New York Times entsandter Korrespondent, berichtet von Ausschreitungen „einer brutalen und skrupellosen Minderheit“ gegen jüdische Bürger der Stadt.

Nirgends sicher

Dramatische Ereignisse in Palästina

In einer Vorstadt Jerusalems wurde am vergangenen Sonntag ein jüdischer Hilfspolizist, Samuel Levi, getötet und ein anderer Hilfspolizist verwundet. Vor einem jüdischen Arbeiterrestaurant in der Ben Jehuda-Strasse wurde eine Bombe geworfen, die platzte, ohne Schaden anzurichten.

Jerusalem

Wenn deutsche Juden im Januar die verschiedenen Emigrationsmöglichkeiten abwogen, konnte vielen von ihnen Palästina wie ein gefährlicher Ort erscheinen. Wie die Jüdische Rundschau in diesem Monat berichtete, ereigneten sich in vielen Orten in Palästina Angriffe auf jüdische Einwohner und Zusammenstöße zwischen Juden und Arabern. Abgesehen vom lokalen Widerstand erwähnt das Blatt syrische Terroristen, Waffenschmuggel aus Libyen und die Weigerung der ägyptischen Regierung, direkte jüdisch-arabische Verhandlungen zu führen. Angesichts dieser Tatsachen konnte den künftigen Auswanderern die Emigration nach Palästina eher wie eine Reise vom Regen in die Traufe denn als das Aufsuchen eines sicheren Zufluchtsorts vorkommen.

NACH OBEN