External links are disabled on the kiosk. Please visit archive links from desktop or mobile devices.

Massenflucht

Über 20.000 Juden verlassen das Sudetenland

„Nur ungefähr 2.000 Juden von eigentlich einmal 22.000 sind in den Gebieten der Sudetendeutschen geblieben, die auch von der tschechischen Bevölkerung verlassen worden sind.“

München

Als am 29. September das sogenannte “Münchener Abkommen“ zwischen Hitler, dem britischen Premier Chamberlain, dem französischen Premier Daladier und dem italienischen Diktator Mussolini beschlossen wurde, waren über 20.000 Juden bereits aus dem Sudetenland geflohen. Das berichtete die Jewish Telegraphic Agency am Tag des Abkommens. Nach einem monatelangen Propagandafeldzug der Nazis und lauten Drohungen, die deutsche Wehrmacht werde in die Tschechoslowakei einziehen, musste vielen Juden schon vor Wochen klar geworden sein, dass sie keine Zukunft im Sudetenland haben würden. Mit dem Abkommen wurden die tschechischen Gebiete, in denen die deutsche Minderheit der Sudetendeutschen lebte, ans Deutsche Reich abgetreten. Die Tschechoslowakei saß in München nicht mit am Verhandlungstisch.

QUELLE

Institution:

Jewish Telegraphic Agency

Sammlung:

“20,000 Jews Evacuate Sudeten Area”

Jahreschronik 1938

Das Münchner Abkommen

Viele jüdische Anwälte hatten Deutschland und Österreich bereits verlassen. Unter ihnen war Joachim Weichert aus Wien, der dort jahrzehntelang als Anwalt tätig gewesen war. Sammlung Familie Weichert, Leo Baeck Institute.

Germany, the United Kingdom, France, and Italy sign the Munich Agreement. In the absence of Czechoslovakia, which, like the Soviet Union, was not invited to the conference, the participating nations resolve that Czechoslovakia must cede the “Sudetenland” to the German Reich. The agreement calls for the evacuation of the narrow band of territory along Czechoslovakia’s northern, western, and southern borders within ten days. Two days after the agreement is signed, the Wehrmacht enters the Sudetenland. By allowing the conflict over the autonomy of ethnic Germans in Czechoslovakian borderlands to escalate into an international crisis, Hitler has succeeded in first isolating and then breaking up Czechoslovakia.

Zur Jahreschronik 1938

Zum Nazi erzogen

Erika Manns Buch über das NS-Bildungsystem

NEW YORK

Erika Mann eröffnet ihr Buch mit einer fesselnden Beschreibung. Sie erzählt von einem Treffen mit einer Frau M. aus München. Zu dieser Zeit lebte Erika mit ihren Eltern Thomas und Katia Mann bereits im Exil. Frau M. möchte ebenfalls mit ihrer Familie emigrieren. Dieser Wunsch allerdings trifft auf Erika Manns Unverständnis, immerhin hätten Frau M. und ihre Familie als wohlhabende „Arier“ nichts zu befürchten. Dann aber spricht Frau M. einen entscheidenden Satz aus: „Ich möchte, dass mein Sohn ein anständiger Mensch wird, ein Mann und kein Nazi“ [„I want the boy to become a decent human being—a man and not a Nazi“]. Der Satz wird zum Ausgangspunkt von Erika Manns Studie über das nationalsozialitische Bildungs- und Indoktrinationssystem. Ihr viel beachtetes Buch erschien 1938 unter dem Titel „School for Barbarians. Education under the Nazis“ in den Vereinigten Staaten.

QUELLE

Institution:

Leo Baeck Institute – New York | Berlin

Original:

Erika Mann, School for Barbarians; Education under the Nazis,New York: Modern Age Books, 1938 ; LA 721.8 M312

Abschied, um neu anzufangen

Hans Lamm geht auf „Amerika-Wanderung“

Berlin

So tief war das Hüten des Sabbats, der Feiertage und der jüdischen Speisegesetze im Leben der Familie Lamm verwurzelt, dass selbst die katholische Köchin Babett für die Einhaltung der Bräuche sorgte. Bei traditioneller Auffassung des Judentums waren die Lamms weltlichen Dingen gegenüber aufgeschlossen. Nach dem Gymnasium studierte Hans für kurze Zeit Jura, verstand aber schnell, das er als Jude in dem neuen politischen Klima in diesem Bereich nicht vorankommen würde und sattelte daher auf eine journalistische Laufbahn um. Die Karrieren jüdischer Journalisten wurden zu dieser Zeit massiv dadurch behindert, dass nicht-jüdische Zeitungen sie nicht anstellten und jüdische nach und nach zur Einstellung gezwungen waren. 1937 zog Lamm nach Berlin, wo er bei Leo Baeck und Ismar Elbogen an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums studierte, um sein Verständnis des Judentums zu vertiefen. Tief verwurzelt in der deutschen Kultur, konnte er sich nur schwer zur Auswanderung entscheiden. Doch schließlich überzeugte ihn sein älterer Bruder, dass es in Deutschland für Juden keine Zukunft gebe. In diesem Brief verabschiedet sich der 25-jährige Lamm herzlich und höflich, aber ohne spürbare Emotionen, von der Redaktion der Monatszeitung „Der Morgen“, einer anspruchsvollen Publikation, deren Mitarbeiter er gewesen war, und bedankt sich für die Förderung.

QUELLE

Institution:

New Synagogue Berlin – Centrum Judaicum

Original:

Abschiedsschreiben von Hans Lamm an die Redaktion des „Morgen“ vor seiner Auswanderung in die USA; CJA, 1 C Mo 1, Nr. 2, #12509, Bl. 29

Von jetzt auf gleich

Nazis reißen die Münchner Hauptsynagoge ab

„Der Berichterstatter hat erfahren, dass die Nazis zur Entschädigung für die Synagoge, bei der es sich um wertvollen Grundbesitz handelt, eine geringe Summe zur Verteilung unter bedürftigen Münchner Juden angeboten haben.“

München

Angeblich aus verkehrstechnischen Gründen hatte die Stadt München die Israelitische Kultusgemeinde am 8. Juni davon in Kenntnis gesetzt, dass sie die prachtvolle, zentral gelegene Hauptsynagoge und das Grundstück, auf dem sie stand, für einen Bruchteil des tatsächlichen Werts zu verkaufen habe. Am 9. Juni begann der Abriss des Gebäudes, das kaum mehr als 50 Jahre lang als spirituelles und kulturelles Zentrum der jüdischen Gemeinschaft gedient hatte. Laut diesem Bericht der Jewish Telegraphic Agency vom 10. Juni hatte Kanzler Hitler persönlich den Befehl zur Entfernung des „Schandflecks“ erteilt. Rabbi Baerwald, der geistliche Führer der Gemeinde, hatte nicht mehr als einige Stunden früher Vorwarnung erhalten, um die heiligsten Gegenstände im Besitz der Gemeinde zu retten. Die noch nicht lange erworbene Orgel wurde an eine neu gebaute katholische Kirche weitergegeben. Die Wirkung des Abrisses des Gebäudes, einst ein Symbol von Beständigkeit, Stolz und Zugehörigkeit, auf die kollektive Psyche war verheerend.

Der „Arier-Nachweis“

Dirigent Erich Erck leitet das Orchester des Jüdischen Kulturbunds

MÜNCHEN

Seit dem Inkrafttreten des sogenannten „Arier-Paragraphen“ im „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ vom 7. April 1933 waren bestimmte Berufsgruppen zum Nachweis ihrer „rein arischen Abstammung“ verpflichtet, um weiterhin ihren Beruf ausüben zu können. Auch der 38-jährige Chirurg Dr. Walter Bernhard Kunze aus Freiberg in Sachsen musste für den „Arier-Nachweis“ einen Fragebogen über seine Abstammungslinie ausfüllen. Der Fragebogen vom 15. Mai 1938 enthält personenbezogene Angaben bis in die Generation seiner Großeltern. Diesem waren die entsprechenden standes- und pfarramtlichen Unterlagen beizulegen. Die Einholung der zahlreichen Abschriften aus den Kirchen- und Gemeindeämtern der Geburts- und Wohnorte der Vorfahren bedeutete für den einzelnen oft einen sehr hohen Verwaltungsaufwand. Der „Arier-Nachweis“ war ein wirksames Instrument der NS-Rassenpolitik, durch welches als „Nichtarier“ angesehene Personen stigmatisiert und zunehmend aus der Gesellschaft ausgegrenzt wurden.

QUELLE

Institution:

Jüdisches Museum Berlin

Original:

Erich Eisner als Dirigent in der Liberalen Synagogoe München, Sammlung Erich Eisner, Schenkung von Manfred Eisner

Das Geschäft mit der Flucht

Deutsche Speditionsfirmen profitieren von der Vertreibung der Juden

„Im übrigen ist der Verlust von Ihnen so spät gemeldet worden, dass die Frist für die Anmeldung verstrichen ist. Die Versicherungs-Gesellschaft wird Ersatz irgend eines Verlustes nach so langer Zeit glatt ablehnen“.

Berlin/London

Deutsche Speditionsfirmen profitierten auf vielfache Weise von der düsteren Situation der Juden: Kein Weg führte an ihnen vorbei, um den Transport des Besitzes der Emigranten an den neuen Standort zu bewerkstelligen. Bereits Ende 1937 hatten 135.000 Juden Deutschland verlassen. Die Ereignisse des Jahres 1938 führten zu einem erneuten Anstieg. Die Spedition Gustav Knauer, deren Berliner Niederlassung das Umzugsgut Lotte Doerners (geb. Simon) abfertigte, hatten eine weitere lukrative Aufgabe gefunden: den Transport vieler der 20.000 Objekte aus deutschen Kunstmuseen, die durch das Regime als „entartet“ eingestuft wurden, zu der berüchtigten Ausstellung „Entartete Kunst“ nach München und von dort zur Einlagerung. Frau Doerner und ihrem Mann war es gelungen, Deutschland zu verlassen und sich in England niederzulassen. Beim Auspacken ihrer Sachen stellten sie fest, dass ihre Wäsche fehlte. Im hier gezeigten Brief teilt die Firma Frau Doerner höflich mit, auf ihrer Seite sei alles korrekt abgewickelt worden.

QUELLE

Institution:

Jüdisches Museum Berlin

Sammlung:

Brief von Gustav Knauer an Lotte Dorner, Sammlung Dorner, Schenkung von Steven Dorner.

„Entartet“

Nazi-Deutschland bricht mit der Moderne

München

Mit der 1937 initiierten Wanderausstellung „Entartete Kunst“ versuchten die Nazis anhand von 650 aus 32 Museen konfiszierten Kunstwerken der Bevölkerung ihre eigene Kunstvorstellung aufzuzwingen: Neuere Strömungen wie Expressionismus, Surrealismus oder Fauvismus, um nur einige zu nennen, galten ihnen als „jüdisch-bolschewistisch“ und wurden gnadenlos verunglimpft. Das hier gezeigte Titelblatt des Ausstellungsführers zeigt ein Werk mit dem Titel „Großer Kopf“ aus der Werkstatt des deutsch-jüdischen Künstlers Otto Freundlich, eines der ersten Vertreter der abstrakten Kunst. Das Werk war 1912 entstanden und hatte einen erhofften geistigen Neubeginn symbolisieren sollen. Abgesehen von Freundlichs jüdischer Abkunft und seinen künstlerischen Neigungen war er als Kommunist auch politisch missliebig.

Jahreschronik 1938

Von Schuschnigg beschwört die Unabhängigkeit Österreichs

Porträt von Kurt von Schuschnigg in seinem Büro. Encyclopedia Brittanica.

Kurt von Schuschnigg beschwört die Unabhängigkeit Österreichs in einer dramatischen Rede vor dem Parlament. Der Kanzler Österreichs betont die Treue der Regierung, einschliesslich der nationalsozialistischen Minister Seyß-Inquart und Glaise-Horstenau, zur Verfassung von 1934. Die Ansprache wird von mehreren europäischen und amerikanischen Sendern übertragen. „Bis hierher und nicht weiter! [. . .] Bis in den Tod! Rot-Weiß-Rot! Österreich!“, warnt der Kanzler die österreichischen und deutschen Nationalsozialisten, die ein Bündnis suchen.

Zur Jahreschronik 1938

NACH OBEN