Neuerwerbungen der LBI Bibliothek

Online Katalog

Die Überlebenden und Angehörigen der Opfer kämpfen nach 1945 um die Rückkehr in die bürgerliche Welt. Die Nachkriegsgesellschaft macht es ihnen schwer. Andere Mieter ziehen in die teilweise stark beschädigten Häuser ein; auch solche, für die die Straße zum Fluchtpunkt wird. Wie unter einem Brennglas bündeln sich die Geschichten dieser Menschen zu Geschichte.
Online Katalog

Max Brod beleuchtet in seiner Biographie Leben und Werk des bedeutenden Humanisten. 1965, unter dem Eindruck der Shoah im Exil in Palästina geschrieben, zeugt dieses Buch dennoch von einer Liebe zur deutschen Sprache, der Hochachtung vor einem den Juden beistehenden Deutschen. Deutlicher wird zudem der Stolz auf die neue hebräische und staatliche Gegenwart.
Online Katalog

Online Katalog

Diese umfassende Monografie dokumentiert alle 70 bekannten vollendeten Bauten Mendelsohns in Text und Bild. In zwei Aufsätzen wird auch auf seinen Gestaltungsansatz und sein Leben eingegangen. Ein neu erstelltes Register listet alle seine unvollendeten Projekte auf. Die Publikation enthält außerdem zahlreiche neue Fotografien von Carsten Krohn, neu gezeichnete Pläne und historische Abbildungen.
[Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)]
Online Katalog

[Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)]
Online Katalog

Online Katalog

[Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)]
Online Katalog

Online Katalog

Als Antje Leetz sie dazu ermutigt, ihre Erinnerungen in ein Mikrofon zu sprechen, damit diese nicht verloren gehen, ist Maria König fast 100 Jahre alt und lebt im Altersheim. Die beiden kennen sich schon lang, sind vertraut miteinander. Und so ruft sich Marischa das Erlebte in Erinnerung - teils zum ersten Mal. Sie ringt um Worte und Gedanken, sucht nach lange verdrängten Bildern, die hochkommen, wieder abtauchen. Im Erzählen entfaltet sich ihre Überlebensgeschichte - voller Verlust und Schmerz, aber auch Dankbarkeit, Lebensfreude und Humor - und ein faszinierendes Zeitpanorama.
Online Katalog

Online Katalog

Online Katalog
Die LBI-Bibliothek sammelt Publikationen zur Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Juden. Die Sammelschwerpunkte sind ausführlich in unserer Collection Development Policy beschrieben. Eine rotierende Auswahl der jüngsten Highlights aus unseren Neuerwerbungen finden Sie auf dieser Webseite, ebenfalls ein link zu einer umfassenden Neuerwerbungsliste in unserem Katalog.
Bücher aus der LBI-Bibliothekssammlung können im Lillian Goldman Reading Room des Center for Jewish History benutzt werden, derzeit nur ueber Terminvereinbarung. Der Lesesaal ist Dienstags, Mittwochs und Donnerstags von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr geöffnet. Besuche und Buchbestellungen müssen im voraus über ein Benutzerkonto angemeldet werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Besuch vor Ort für Ihre Forschungsinteressen notwendig ist, wenden Sie sich bitte an uns! Die Bibliothekare des Lesesaals sind unter inquiries@cjh.org erreichbar.